
Zirkularität
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Ansatz für Produktion und Konsum, der darauf abzielt, Abfall zu minimieren, Ressourceneffizienz zu maximieren und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette zu fördern. In einem Kreislaufwirtschaftsmodell werden Materialien und Produkte wiederverwendet, repariert oder recycelt, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Hier folgt eine ausführlichere Erklärung des Konzepts aus unserer Sicht:

Design für Nachhaltigkeit und Recycling
Bei Båstadgruppen setzen wir uns dafür ein, nachhaltige Produkte zu entwickeln, die sich einfach recyceln oder wiederverwenden lassen. Dafür wählen wir nachhaltige Materialien aus, berücksichtigen die Nutzungsdauer der Produkte und integrieren Prinzipien der Modularität, um die Demontage zu erleichtern.
Recycling und Upcycling
Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Materialien zu recyceln und wiederzuverwenden. Upcycling-Techniken werden beispielsweise genutzt, um Textilabfälle zu wertvolleren Produkten umzugestalten, ihre Lebensdauer zu verlängern und den Bedarf an neuem Material zu senken.
Kooperationsinitiativen
Eine Kreislaufwirtschaft funktioniert oft nur durch Zusammenarbeit. Dazu gehören Partnerschaften mit Recyclinganlagen, Abfallentsorgungsunternehmen und Technologieanbietern, um Materialrückgewinnung und Recyclingprozesse zu optimieren. Gemeinsame Anstrengungen fördern zudem Innovation und gestalten die Industrie nachhaltiger. Bei Båstadgruppen arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen und zertifizieren unsere Produkte. Mehr lesen.

Verlängerung der Lebensdauer des Produkts
Wir bei Båstadgruppen fördern und bieten Reparatur-, Renovierungs- und Austauschservices an, damit unsere Kunden ihre Waren einlagern und später gegen Bezahlung einlösen können. Zum Beispiel verkaufen wir Ersatzteile für unsere Guardio-Produkte und haben Mitarbeiter, die bei Bedarf textile Produkte einlagern.
Klare Lieferbedingungen
Die Kreislaufwirtschaft ist transparent und nachvollziehbar. Bei Båstadgruppen achten wir darauf, dass die Materialien aus nachhaltigen Quellen stammen, um die Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten. Alle Produkte unserer Marke South West tragen ein Sharelabel, einen QR-Code, der Nutzern einfachen Zugang zu Informationen über Produktion und verwendete Materialien der Bekleidung bietet. Mit verantwortungsbewussten Beschaffungspraktiken, wie der Nutzung von Bio- oder recycelten Materialien, verringern wir den ökologischen Fußabdruck der Textilindustrie.