
Zertifikate und Produktverantwortung
CHEMIKALIEN
Die Swedish Chemicals Group verbreitet die neuesten Informationen zu chemischen und ökologischen Themen an ihre Mitgliedsunternehmen in der Textil- und Elektronikindustrie.
Der OEKO-TEX STANDARD 100 ist eines der weltweit bekanntesten Labels für schadstoffgeprüfte Textilien und bestätigt die hohe Produktqualität sowie das Vertrauen der Kunden in Textilien. Das Label wird Textilprodukten verliehen, die auf Schadstoffe geprüft und für gesundheitlich unbedenklich befunden wurden.
NACHHALTIGE MATERIALIEN
GOTS, kurz für Global Organic Textile Standard, ist eine weithin anerkannte und respektierte Zertifizierung für Biotextilien. GOTS legt die Kriterien und Standards für die Produktion, Verarbeitung und Kennzeichnung von organischem Material fest und stellt sicher, dass Textilien unter ökologischer und sozialer Verantwortung hergestellt werden.
Hier sind die wichtigsten Punkte zu GOTS:
1. Anforderungen an organisches Material: GOTS verlangt, dass Textilien mit der Bezeichnung „organic“ einen Mindestanteil zertifizierten organischen Materials enthalten. Das bedeutet, dass die verwendeten Materialien, wie Baumwolle oder Wolle, ohne Einsatz synthetischer Pestizide oder gentechnisch veränderter Organismen (GVO) angebaut werden müssen.
2. Umweltkriterien: GOTS setzt strenge Umweltstandards für den gesamten Textilproduktionsprozess. Dazu gehören Einschränkungen bei schädlichen Chemikalien und Farbstoffen, Vorgaben für Abfallmanagement und Energieverbrauch sowie Anforderungen an Wasseraufbereitung und -einsparung.
3. Soziale Kriterien: GOTS legt auch Wert auf soziale Aspekte der Textilproduktion. Es fordert die Einhaltung internationaler Arbeitsstandards und garantiert faire sowie sichere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.
4. Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der Lieferkette: GOTS verlangt die Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette. Das bedeutet, dass alle Produktionsstufen vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt zertifiziert sein müssen, damit die biologische Integrität gewahrt und überprüft wird.
5. Kennzeichnung und Zertifizierung: Produkte, die den GOTS-Standards entsprechen, dürfen das GOTS-Label tragen, das ihre organische und nachhaltige Herkunft ausweist. Um das Label zu erhalten, müssen Hersteller und Verarbeiter einen umfassenden Zertifizierungsprozess mit Inspektionen und Einhaltung der GOTS-Kriterien durchlaufen.
Die GOTS-Zertifizierung gibt Verbrauchern Sicherheit, dass die von ihnen gekauften Textilien ökologisch und sozial verantwortlich produziert wurden. Sie fördert Nachhaltigkeit, unterstützt ökologische Anbaumethoden und trägt zu einer bewussteren und verantwortungsvolleren Textilindustrie bei.
OCS, der Organic Content Standard, ist ein Zertifizierungsstandard, der den Anteil biologisch angebauter Materialien in Produkten überprüft und verfolgt. Die OCS-Zertifizierung gilt für verschiedene organische Materialien, einschließlich Baumwolle.
Wichtige Punkte zu OCS-zertifizierter Baumwolle:
1. Ökologische Anbaumethoden: OCS-zertifizierte Baumwolle wird unter Anwendung ökologischer Anbaumethoden angebaut. Das bedeutet, dass sie ohne Einsatz synthetischer Pestizide, Herbizide oder gentechnisch veränderter Organismen (GVO) wächst. Stattdessen setzen Biobauern auf natürliche Methoden wie Wechselanbau, biologische Schädlingsbekämpfung und Kompostierung, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und Schädlinge zu bekämpfen.
2. Umweltvorteile: OCS-zertifizierte Baumwolle trägt dazu bei, die negativen Umweltauswirkungen der konventionellen Baumwollproduktion zu verringern. Der Verzicht auf synthetische Chemikalien minimiert Boden- und Wasserverschmutzung, senkt den Ausstoß von Treibhausgasen und fördert die Artenvielfalt.
3. Qualität und Sicherheit: Bio-Baumwolle ist bekannt für ihre hohe Qualität und Weichheit. OCS-zertifizierte Baumwolle garantiert, dass die im Produkt verwendete Baumwolle den geforderten Bio-Standards entspricht. Das gibt Verbrauchern Sicherheit, dass die Baumwolle ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien angebaut und verarbeitet wurde.
4. Transparenz in der Lieferkette:OCS-zertifizierte Baumwolle erfordert eine transparente Lieferkette. Der Weg der Bio-Materialien vom Bauernhof bis zum Endprodukt wird lückenlos verfolgt, sodass der organische Anteil genau bestimmt und dokumentiert wird. Diese Rückverfolgbarkeit ermöglicht es den Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen, und unterstützt die Integrität von Bio-Angaben.
5. Globaler Standard:OCS ist ein weltweit anerkannter Standard, den Marken, Hersteller und Verbraucher gleichermaßen akzeptieren. Er liefert einen einheitlichen Rahmen für die Überprüfung und Kommunikation des Bio-Anteils von Produkten und fördert so Vertrauen und Transparenz im Markt.
Wichtig ist, dass die OCS-Zertifizierung ausschließlich den Bio-Anteil eines Produkts bewertet und keine weiteren Nachhaltigkeitsaspekte wie Arbeitsbedingungen, soziale Verantwortung oder Wasserverbrauch beinhaltet. Andere Zertifikate, wie zum Beispiel der Global Organic Textile Standard (GOTS), decken einen umfassenderen Nachhaltigkeitsbereich ab.
Beim Kauf von OCS-zertifizierten Baumwollprodukten empfiehlt es sich, auf das OCS-Logo oder Zertifizierungsdetails auf dem Produktetikett zu achten oder die Webseite der Marke für Informationen zur Zertifizierung und Nachhaltigkeit zu besuchen.
GRS
steht für Global Recycling Standard. Dieses Zertifizierungssystem legt Anforderungen für Verarbeitung, Herstellung und Kennzeichnung von recycelten Materialien fest. GRS fördert Transparenz, ökologische Verantwortung und soziale Standards in der Recycling-Branche.
Kurz zusammengefasst: Der Global Recycling Standard:
1. Legt klare Kriterien fest: GRS definiert Anforderungen für Inhalt und Herkunft recycelter Materialien und stellt sicher, dass sie aus verantwortungsvoller Wiederverwertung stammen.
2. Fördert Rückverfolgbarkeit: GRS fordert durchgängige Nachverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette – vom Sammeln der recycelten Materialien bis zur endgültigen Verwendung –, um deren Echtheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
3. Berücksichtigt Umweltaspekte: Der Standard fordert eine Verringerung der Umweltauswirkungen während des Recyclingprozesses, etwa bei Energie- und Wasserverbrauch sowie im Umgang mit Chemikalien.
4. Sozialverträglichkeit: Die GRS hat Regeln, damit alle, die beim Recycling mitmachen, fair behandelt werden, ihre Rechte respektiert werden und sie sicher arbeiten können.
5. Ermöglicht Kennzeichnung: Produkte aus recycelten Materialien dürfen das GRS-Logo tragen, was Verbrauchern Sicherheit gibt, dass Umwelt- und Sozialstandards eingehalten wurden.
Zusammengefasst fördert der Global Recycling Standard verantwortungsvolles Recycling, Transparenz und nachhaltige Nutzung recycelter Materialien in verschiedenen Branchen.
Fairtrade-Baumwolleist ein Zertifizierungssystem, das faire und nachhaltige Praktiken in der Baumwollindustrie unterstützt. Es sorgt dafür, dass Baumwollbauern faire Preise für ihre Ernte erhalten und unter sicheren, menschlichen Bedingungen arbeiten. Fairtrade Baumwolle ist nicht per se "besser" als konventionelle Baumwolle, bietet aber bestimmte Vorteile und Nutzen.
1. Faire Preise: Fairtrade garantiert einen Mindestpreis, der den Bauern ein nachhaltiges Einkommen sichert und ihre Familien unterstützt. Diese finanzielle Stabilität verbessert ihre Lebensqualität und ermöglicht Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und weiteren wichtigen Angeboten.
2. Faire Arbeitsbedingungen: Die Fairtrade-Standards verbieten Zwangsarbeit, Kinderarbeit und unsichere Arbeitsbedingungen. Sie fördern faire Löhne, vernünftige Arbeitszeiten und das Recht auf Vereinigungsfreiheit für Baumwollarbeiter. Indem Verbraucher sich für Fairtrade-Baumwolle entscheiden, unterstützen sie ethische und verantwortungsbewusste Praktiken in der Industrie.
3. Ökologische Nachhaltigkeit: Fairtrade legt den Schwerpunkt zwar auf soziale Aspekte, fördert aber auch ökologische Nachhaltigkeit. Fairtrade-zertifizierte Baumwollbauern müssen bestimmte Vorgaben zum Pestizideinsatz, Wassermanagement und Bodenschutz einhalten. Dabei ist zu beachten, dass Fairtrade nicht die gleichen Umweltkriterien wie Bio-Zertifizierungen erfüllt.
4. Gemeinwesenentwicklung: Fairtrade-Prämien sind zusätzliche Gelder, die an Bauernkooperativen oder Gemeinden ausbezahlt werden. Diese Prämien fließen in verschiedene soziale und wirtschaftliche Projekte wie Bildung, Gesundheitsversorgung, Infrastruktur oder landwirtschaftliche Verbesserungen. Das hilft den Baumwollanbauern in den Gemeinschaften, ihr Leben zu verbessern.
5. Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Die Fairtrade-Zertifizierung sorgt für eine transparente Lieferkette durch strenge Prüfungen und Dokumentation. Das ermöglicht Verbrauchern, die Herkunft der Baumwolle nachzuvollziehen und zu überprüfen, ob sie nach Fairtrade-Standards produziert wurde.
Es ist wichtig zu beachten, dass Fairtrade nur eine von vielen Zertifizierungen auf dem Markt ist und ihre Grenzen hat. Einige Kritiker meinen, dass Fairtrade nicht weit genug geht, um systemische Probleme in der Baumwollindustrie anzugehen, etwa die Umweltauswirkungen oder den Marktzugang für Kleinbauern. Dennoch ist die Unterstützung von Fairtrade-Baumwolle ein positiver Schritt hin zu einer ethischeren und nachhaltigeren Baumwollproduktion.
QUALITÄTS- UND UMWELTARBEIT
Das Technische Komitee (TC) 397 Schuhe des SIS (Swedish Institute for Standards) überwacht die europäische und internationale Normungsarbeit im Bereich Schutzschuhe und Beinschutz sowie die Arbeit auf nationaler Ebene. Diese Arbeit wird separat behandelt, da der Ausschuss in zwei Arbeitsgruppen unterteilt ist: AG 01 Schutzschuhe und G 02 Verbraucherschuhe.
ISO 14001: Umweltmanagementsystem (UMS)ist ein weltweit anerkannter Standard zur Einführung eines Umweltmanagementsystems. Er bietet Unternehmen einen strukturierten Rahmen, um Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen zu erkennen, zu steuern und zu minimieren. ISO 14001 legt den Fokus auf nachhaltige Praktiken, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Vermeidung von Umweltverschmutzung, Ressourceneffizienz und kontinuierliche Umweltverbesserung. Mit ISO 14001 können Unternehmen ihr Engagement für Umweltschutz zeigen, ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern und Partner in ihre Umweltarbeit einbinden.
Die ISO 9001: Qualitätsmanagementsystem (QMS) ist ein international anerkannter Standard, der den Rahmen für ein QMS definiert. Er beschreibt Prinzipien und Verfahren, die Unternehmen helfen, kontinuierlich Produkte und Dienstleistungen zu liefern, die Kunden- und gesetzliche Anforderungen erfüllen. ISO 9001 konzentriert sich auf Prozesse, Kundenzufriedenheit, kontinuierliche Verbesserung und faktenbasierte Entscheidungen. Durch die Anwendung von ISO 9001 können Unternehmen ihre Effizienz und Qualität steigern, was zu höherer Kundenzufriedenheit und dauerhaftem Erfolg führt.

SHARELABEL
Alle Produkte unserer Marke South West tragen einen QR-Code, der dem Nutzer einfachen Zugang zu Informationen über die nachhaltige Produktion und Materialien des Kleidungsstücks bietet. Dazu gibt es Tipps und Pflegehinweise, wie man die Lebensdauer des Bekleidungsstücks verlängern kann.
Wir arbeiten daran, mehr Informationen über die CO2-Emissionen der Kleidungsstücke zu erhalten und darüber, wo und wie sie recycelt werden können. Diese Arbeit läuft auch bei unseren weiteren Marken wie Top Swede und Matterhorn.




