Fußabdrücke

Ein wichtiger Schritt zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks ist das Bewusstsein und die Transparenz über Einflüsse in Produktion und Betrieb, die unsere CO2-Emissionen beeinflussen. Wir melden unsere Emissionen jedes Jahr an das Unternehmen Storskogen, das die Båstadgruppen besitzt, und an die STICA-Initiative.

Energieverbrauch: Die Textilproduktion nutzt energieintensive Verfahren wie Spinnen, Weben, Färben und Veredeln. Fabriken betreiben diese Prozesse häufig mit Kohle oder Erdgas, deren Verbrennung CO2 freisetzt.

Transport:Textilunternehmen transportieren Waren zwischen Produktionsstätten, Vertriebszentren und Kunden. Dafür kommen oft Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen zum Einsatz, die CO2 ausstoßen.

Chemikalieneinsatz: Viele Textilprozesse verwenden Chemikalien und Wasser. Die Abwasserbehandlung ist energieintensiv und verursacht CO2-Emissionen.

Die Hälfte der Menge unserer Bekleidungsmarke South West ist zertifiziert – ein Meilenstein, auf den wir stolz sind. Bei T-Shirts liegt der Anteil fast bei 80 %.

Lieferkette: Lieferanten verursachen durch Herstellungsprozesse, Transport und Energiequellen Emissionen.
 
Betrieb der Anlagen: Fabriken und Lager benötigen Heizung, Kühlung und Beleuchtung, was CO2-Emissionen verursacht.
 
Abfallmanagement: Unsachgemäße Abfallentsorgung oder -behandlung kann zur Freisetzung eines weiteren starken Treibhausgases, Methan, führen.

Wir arbeiten täglich daran, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, indem wir erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien einsetzen, Transport und Logistik optimieren, chemischen Einsatz und Abwasser minimieren und nachhaltige Praktiken umsetzen.

Mehr lesen