Zwei Personen mit Schutzausrüstung von Guardio – einer im Laborkittel mit Tablet und einer in Arbeitskleidung mit Säge, beide mit Helm, Gehörschutz und Schutzbrille – arbeiten gemeinsam vor einem modernen Gebäude.

Zertifizierungen und Standards für Guardio Sicherheitsausrüstung

Wir stellen hohe Anforderungen an unsere Produkte und führen strenge Verfahren durch, die wissenschaftliche Tests mit enger Abstimmung mit Ihnen als Endnutzer verbinden. Die strengen Prüfungen gewährleisten, dass unsere Produkte internationale Sicherheitsstandards erfüllen und übertreffen.

 

Normen für Kopfschutz

EN397:2012 Schutzhelme

EN397:2012 Schutzhelme

EN 397 definiert sowohl physikalische als auch funktionale Anforderungen. Physikalische Anforderungen beziehen sich auf Materialien, Bauweise und Größe. Funktionale Anforderungen umfassen Stoßdämpfung, seitliche Steifigkeit und Schutz vor dem Eindringen scharfer Gegenstände. Der Kinnriemen löst sich bei einer Zugkraft von 15-25 kg. Das verhindert, dass der Schutzhelm bei Stürzen stranguliert oder Verletzungen verursacht, weil er hängen bleiben könnte. Für Arbeiten in der Höhe wird meist ein Schutzhelm nach EN397 empfohlen.

EN 12492:2012

EN 12492:2012

Der Kinnriemen von Helmen mit EN12492-Zertifizierung löst sich erst ab einem Druck von mindestens 50 kg. Der Helm bleibt bei Stürzen sicher am Kopf und eignet sich besonders für Umgebungen wie den Bergsport, um beispielsweise vor herabfallenden Steinen zu schützen.

Augenschutz-Normen

EN166 Schutzbrillen und Visiere

EN166 Schutzbrillen und Visiere

EN 166 ist der Mindeststandard für Schutzbrillen und regelt die optische Klasse sowie die mechanische Festigkeit. Diese Norm gilt für alle Schutzbrillen ohne spezielle Spezifikation, etwa für Laser- oder Sonnenschutz. Die Leistung der Brille nach EN 166 wird durch einen Code am Rahmen angezeigt. Nach „EN 166“ folgen Zahlen und Buchstaben, die Stärke des Rahmens und die optische Klasse beschreiben. Manchmal sind auch Codes für zusätzlichen Schutz vorhanden, diese sind jedoch nicht immer vorgesehen.

EN170

EN170

EN 170 richtet sich an Personen, die UV-Strahlung ausgesetzt sind, die sowohl im Alltag als auch am Arbeitsplatz schädlich sein kann. Kurzzeitige Exposition ohne Schutzbrille kann vorübergehende Effekte verursachen, ähnlich einem Sonnenbrand auf den Augen. Längere Exposition erhöht jedoch das Risiko für Grauen Star und weitere Augenerkrankungen. Die Norm EN 170 stellt sicher, dass UV-Filter die Anforderungen an Schutzstufen und Lichtdurchlässigkeit erfüllen, um Augenschäden zu minimieren. Die Farbe der Gläser beeinflusst den UV-Schutz nicht, sondern dient der Sichtbarkeit. Auch eine gute Passform ist entscheidend, um die Augen vollständig abzudecken und vor UV-Strahlung aus allen Richtungen zu schützen.

Gehörschutz

EN 352

EN 352

Die Norm DIN EN 352 regelt die allgemeinen Anforderungen an Gehörschutz als Teil der Schutzausrüstung. Die Auswahl des Gehörschutzes nach DIN EN 352 richtet sich nach den Arbeitsbedingungen und der Art des Lärms. Die Anforderungen gliedern sich in folgende Typen: Ohrstöpsel, Kapselgehörschützer, Helme mit Gehörschutz und Schutzanzüge. Neben den allgemeinen Anforderungen enthalten spezielle Normen produktspezifische Vorgaben.

EN 352-1

EN 352-1

Kapselgehörschützer nach DIN EN 352-1 sind Schutzausrüstungen, die die Außenohrmuscheln des Trägers jeweils mit einer funktionalen Kapsel umschließen. Da in Bereichen mit wechselnder Lärmbelastung das häufige Auf- und Absetzen des Gehörschutzes erwünscht ist, empfehlen sich hier Kapselgehörschützer.